In der Mai-Ausgabe forderte das Team von Oberhau aktuell die Oberhauer Vereine zu einer Foto-Challange heraus.
Die KG nahm diese Challange natürlich an. Das Ergebnis wurde in der Juni-Ausgabe abgedruckt und wir wollen es Euch nicht vorenthalten:

In der Mai-Ausgabe forderte das Team von Oberhau aktuell die Oberhauer Vereine zu einer Foto-Challange heraus.
Die KG nahm diese Challange natürlich an. Das Ergebnis wurde in der Juni-Ausgabe abgedruckt und wir wollen es Euch nicht vorenthalten:
Die für den 08. Mai 2020 geplante Mitgliederversammlung der KG „Spitz pass op“ Oberhau e.V. musste auf Grund des Versammlungsverbotes auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Im vorherigen Newsbeitrag informierten wir über die Absage und versprachen, zu gegebener Zeit Informationen zu einem Nachholtermin zu veröffentlichen. Dem wollen wir nun nachkommen.
Die aktuellen Verordnungen lassen zwar Versammlungen zu, jedoch nur mit erheblichen Einschränkungen, die aus Sicht des Vorstandes momentan nicht umsetzbar sind.
Auch eine Online-Mitgliederversammlung wäre möglich, jedoch sollte dies nur das letzte Mittel sein. Der Vorstand legt, vor allem wegen der anstehenden Vorstandsneuwahlen, hohen Wert darauf, die Versammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Aus diesen Gründen hat sich der Vorstand dazu entschieden, die Mitgliederversammlung, wenn dann möglich, nach der Sommerpause im August oder September durchzuführen. Hierzu werden wir satzungsgemäß einladen.
Die Geschäfte und die Entwicklung der KG bleiben davon unberührt; alle Vorstandsmitglieder, die sich nicht erneut zur Wahl stellen werden, haben ihre Mitarbeit bis zur Mitgliederversammlung zugesagt.
Wir wünschen allen Oberhauer Bürgern, insbesondere den KG-Mitgliedern, eine schöne Sommerzeit. Bitte bleibt gesund!!!
Das offizielle Schreiben findet Ihr hier:
Die ursprüngliche offizielle Einladung findet Ihr unter diesem Link:
Wer ihn nicht gleich ohne Ornat erkennt: Das ist Julian Efferoth!
In der vergangenen Session regierte er zusammen mit Alina II. den Oberhauer Kinderkarneval.
Nach einem erfolgreichen Casting am 08.03.2020 im ehemaligen Gasthaus zum Siebengebirge stach er vor allem mit einer sehr guten Vorbereitung hervor und überzeugte die Jury durch seine lockere, lustige Art.
Am Ende des Tages stand fest, dass Julian zunächst im nächsten Jahr das derzeitige Kinderpräsidenten-Duo Laura und Maximilian begleitet und ab Session 2021 / 2022 die Aufgaben von Laura Boehm übernimmt, die aufgrund ihres Alters dann leider ausscheidet.
Als neuer „PiP“: Präsident im Praktikum wird er dann in der kommenden Session schon das ein- oder andere Mal auf der Bühne zu sehen sein.
Wir wünschen Julian viel Spaß an seinem neuen Amt.
Liebe Oberhauer Jecken,
leider ist die Karnevalssession 2019/2020 nun schon wieder vorbei und wir, die KG „Spitz pass op“ Oberhau e.V. möchte an dieser Stelle ganz herzlich Danke sagen.
Wir hoffen, Euch auf unseren Veranstaltungen gut unterhalten zu haben und würden uns freuen, Euch auch in der nächsten Session als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Es wird auch weiterhin unser Ziel sein, Euch mit eigenen Auftritten und Spitzenkräften aus dem Kölner Karneval ein tolles Programm zu bieten.
Doch was wäre ein Karnevalsverein ohne seine Jecken? Wir bedanken uns ganz herzlich dafür, dass Ihr uns, teilweise schon über so viele Jahre, die Treue haltet und in der abgelaufenen Session so zahlreich auf unseren Veranstaltungen erschienen seid. Wir danken auch den zahlreichen Vereinen und Gruppen, die mit ihren Tanz- und Showeinlagen zum Gelingen beigetragen haben. Ebenfalls herzlich danken möchten wir allen ehrenamtlichen Helfern und den großzügigen Spendern. Ohne Euch wäre eine solche Karnevalssession arbeitstechnisch und finanziell nicht zu stemmen.
Auf unserer Prinzenproklamation konnten wir Euch wieder zwei tolle Prinzenpaare präsentieren. Prinz Detti I. & Prinzessin Lydia I. sowie das Kinderprinzenpaar Julian I. und Alina II. haben es mehr als genossen, mit euch zu feiern. Alle Veranstaltungen waren gut besucht.
An unserem Karnevalsumzug haben 17 Gruppen mit fast 400 Personen als Fußgruppe oder mit ihren toll geschmückten Wagen teilgenommen. Hier gilt der Dank an alle Teilnehmer und Wagenbauer im Allgemeinen, und an die Wagenbauer der KG, die in wochenlanger Arbeit den neuen Kinderprinzenwagen gebaut haben, im Besonderen.
Das nun schon bewährte Einlass- und Getränkekonzept beim Prinzenball wurde beibehalten, zusätzlich konnten wir Euch mit den „Schäl Pänz“ erstmals eine Liveband präsentieren. Wir bedanken uns bei Euch, dass wir in einer proppevollen Halle bei bester Stimmung einen tollen Prinzenball feiern konnten.
Wir wünschen Euch allen einen phantastischen Sommer und freuen uns darauf, Euch alle gesund und munter spätestens am 21.11.2020 bei der Prinzenproklamation der Session 2020/21 begrüßen zu können.
Die Mitglieder unserer Gesellschaft sollten sich schon einmal den 08.05.2020 notieren, an dem unsere diesjährige Generalversammlung stattfindet.
Ich verbleibe für den Vorstand, den Elferrat und den gesamten Verein mit karnevalistischem Gruß
Christian Klaebe
1. Vorsitzender der KG „Spitz pass op“ Oberhau e.V.
Nicht vergessen:
…ist alles vorbei. So heißt es in einem Karnevalsklassiker.
Und so trafen sich an Veilchendienstag viele KG-Mitglieder mit den Prinzenpaaren und etwa 100 der treuesten Anhänger in der Partyscheune in Gratzfeld, um den Sessionsabschluss zu feiern.
Zum letzten Mal in der Session 2019/2020 wurden die Ornate, Kostüme und Orden angelegt und die Prinzenpaare Prinz Detti I. und Lydia I. sowie Julian I. und Alina II. mit einem dreifachen „Spitz pass op“ begrüßt.
Präsident Lothar und der KG-Vorsitzende Christian bedankten sich bei allen, die zur überaus gelungenen Session beigetragen hatten. Stellvertretend für alle soll hier der Elferrat der KG genannt werden, der mal wieder eine herausragende Leistung bei seinen Aktivitäten zeigte.
Sei es der Wagenbau, die Zugsammlung, das Ein- und Ausräumen der Halle, die Bewirtung auf den eigenen Veranstaltungen oder die Begleitung der Prinzenpaare auf auswärtigen Veranstaltungen, der Elferrat war meistens zahlreich erschienen und auch heute war eine große Zahl der Rotröcke anwesend.
Pünktlich um Mitternacht hatten dann alle verbliebenen Besucher die Orden abgelegt, zivile Kleidung angezogen und alle karnevalistischen Zeichen abgedeckt. Einigie Tränen wurden verdrückt und alle waren sich einig: Das war eine super Session!!!
Wer hätte gedacht, dass der diesjährige Karnevalszug nach diversen Unwetterwarnungen des DWD trotzdem startet? – Die KG „Spitz pass op“ Eudenbach e. V. !
Zugleiterin Stephanie Zelder hatte mit Ihrem Team die Wetterprognosen eng im Blick und beschloss nach Rücksprache mit dem 1. Vorsitzenden Christian Klaebe und dem Leiter der freiwilligen Feuerwehr den Zug wie geplant aufzustellen.
Plan B für heftige Sturmböen war schon im Gepäck, sodass der Zug pünktlich um 13:11 Uhr startete. In diesem Jahr wieder in richtiger Richtung, nur das Prinzenpaar durchfuhr vor dem Start einmal die komplette Aufstellung, um alle Wagen einmal komplett sehen zu können.
In Eudenbach, wo die Straße umsäumt war mit vielen feiernden Menschen, war klar: der Zug setz t seinen Weg unbeirrt fort.
Um die Sicherheit durch windigen Böen nicht zu gefährden, wurden durch die Waldstücke in Eudenbach und Willmeroth zügig durchquert.
Zum Glück fing es erst gegen Ende des Zuges an zu regnen, sodass die Zugteilnehmer nicht allzu nass wurden.
Sogar früher als geplant wurde das Ziel erreicht.
Der Zug umfasste in diesem Jahr 17 Gruppen mit 13 Motivwagen, 7 Fußgruppen und dem Musikzug der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königswinter, Löschgruppe Eudenbach. Insgesamt 391 Zugteilnehmer tauchten die Straßen dem Wetter zum Trotz in ein sehr schönes, buntes Bild.
Angekommen im Narrentempel fanden sich nach und nach die Zugteilnehmer und andere feierwütige Narren ein.
Um 20 Uhr marschierte das Prinzenpaar Prinz Detti I. & Lydia I. zusammen mit dem Elferrat und den Red Diamonds vom JTSC Eudenbach auf die Bühne ein, die beim Prinzenball das letzte Mal ihre beiden Sessionstänze präsentierten.
Detti I. bedankte sich für eine unvergessliche Zeit und bei einigen Mitgliedern des Elterrates für ihre Verdienste.
Eine unabhängige Jury bestimmte 3 Gruppen mit den schönsten Gruppenkostümen aus dem Zug. Anschließend hatte Lydia I. die ehrenvolle Aufgabe, das Los entscheiden zu lassen.
Die Gruppe GmbH – Geh mal Bier holen gewann den 1. Platz beim Kostümwettbewerb und freute sich riesig über den Gewinn.
Mit ihrem Motto: Zahnarzt und Zahnfee gab die Gruppe ein wirklich schönes Gesamtbild ab.
Als Preis erhielt die Gruppe eine Urkunde und eine Rund Freigetränke für alle Teilnehmer.
Zum krönenden Abschluss brachte die angekündigte Band „Die schäl Pänz“ die Halle zum beben.
Bis tief in die Nacht feierten Alt und Jung sehr friedlich und ohne Vorkommnisse zusammen.
Zugaufstellung:
Startnummer Gruppenname Motto
1 KG Buchholz Zugspitzenwagen mit Prinzessin
2 Stadtsoldaten Buchholz
3 Rot-weiße Funken Buchholz
4 Schlepperfreunde Pleistal Schneemann
5 Scarabäus Queens
6 De Jecken Krümmelmonster
7 Hammelshahn 2.0 Nähkästchen
8 Amazonen drink us Mer schriebe Jeschichte
9 GmbH – Geh mal Bier holen Zahnarzt und Zahnfee
10 Jumping Girls Cowboys
11 Red Diamonds Spaß an der Freud
12 Jecke Fründe 1986 Die Jecken Fründe im Baseball Fieber
13 Begleitung Kinderprinzenpaar Wir rocken den Oberhau
14 Kinderprinzenpaar
15 HFC Eudenbach Küchenclowns
16 Prinzenpaar
Wer den 1. Frühshoppen besucht hat, konnte sich denken, dass der 2. Frühshoppen wieder ein voller Erfolg werden würde.
So war es auch!
Bereits um 11:11 Uhr beim Einmarsch der Prinzenpaare Detti I., Lydia I., Julian I. und Alina II. nebst Gefolge war die Halle voll.
Weil Werner Limbach vor Jahren mal mit Prinz Detti I. gewettet hatte, dass er seine inzwischen eingestaubte Trompete noch einmal auspacken würde, wenn Detti Prinz werden würde, hatte er eine kleine Gruppe von Musikern zusammen gestellt, um die Wette nicht zu verlieren. Die 8 Musiker spielten, anstelle des Musikzugs der freiwilligen Feuerwehr, das Prinzenpaar auf die Bühne.
Zu den Klängen des Musikzugs marschierten dann das Kinderprinzenpaar, die „Splittfeger“ und „Red Diamonds“ vom JTSC Eudenbach in die Halle ein. Lothar „Theo“ Krämer stellte dem Publikum das Geschmölz auf der Bühne vor. Mittlerweile hatte sich der „Running Gag“ der Session herumgesprochen, und nach jedem Ausruf von Sitzungspräsident Krämer sang das komplette Publikum „Theo wir fahr’n nach Lodz“.
„Die Splittfeger“ und „Red Diamonds“ präsentierten zunächst jede Gruppe für sich der interessierten Menge wieder einmal souverän ihr Können. Anschließend tanzten sie noch einmal ihren sensationellen Gemeinschaftstanz. Danach gaben sie an die Tanzsportabteilung des TUS ab. Die „Kids“ zeigten zusammen mit Prinzessin Alina II. und ihrer Adjutantin Jannika ebenfalls was sie im letzten Jahr einstudiert hatten.
Um 12:00 Uhr marschierte die „Funkengarde Neustadt“ mit Ihrem Prinzenpaar Peter II. und Anja I. ein. Die Funkengarde präsentierte Ihre aktuellen Sessionstänze, anschließend wurden die Sessionsorden getauscht.
Die „Ölbergpiraten“ zogen anschließend in die Halle ein, auf der Bühne zeigten die „Bergflotte“ und die „Goldstücke“ ihr Können, was beim Publikum mit großem Applaus honoriert wurde.
Die Narrenzunft Oberpleis stellte Ihr Prinzenpaar Michael II. und Lale I. vor. Nach Tausch der Sessionsorden und einem Potpourri der karnevalistischen Musikwelt, der Darbietung der aktuellen Sessionstänze verabschiedeten sich das Prinzenpaar aus dem Oberhauer Narrentempel.
Das erste Highlight kündigte sich an: Die allseits beliebten „Powerhexen“ marschierten ein. Gekonnt performten sie ihre kleine Show „Horst und die große Liebe“.
Anschließend rief Lothar die Spitze(n)männer unter dem Vorsitz von Bernd Heiler auf die Bühne, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Tradition „Karneval“ am Leben zu halten mit großzügigen Spenden zu unterstützen. Das Prinzenpaar bedankte sich im Namen der KG „Spitz pass op“ mit dem Sessionsorden.
Weiter ging es mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter, Löschgruppe Eudenbach. Nach deren Erfolg auf dem ersten Frühschoppen mit dem „treuen Husar“ und „Ich liebe das Leben“ performten dieses Mal Samira Westphal (Gesang) und Franca Weber (Tanz) natürlich begleitet durch die Musiker „Cordula Grün“.
Aber damit nicht genug. Um den Prinz und die Prinzessin in Action zu erleben, war zuerst Prinz Detti und anschließend Prinzessin Lydia aufgefordert den Musikzug mit dem Tambourstab bei den nächsten Stücken zu dirigieren.
Als nächstes eroberte die „Strücher KG“ aus Thomasberg die Bühne. Sie haben so einiges mitgebracht, was Thomasberg zu bieten hat, Prinzessin Muriel I., das Tambourcorps, viele Tänzer.
Auf das halbstündige Programm der Strücher KG folgte das „Tanzcorps Rot-Weiß Etscheid“ mit ihren aktuellen Sessionstänzen und gekonnter Akrobatik.
Direkt im Anschluss zogen die uns allen bekannten Schotten der Showtanzgruppe „Nit fööhle, sons klatsch et“ in den tobenden Saal ein und überzeugten wieder einmal mit ihren Tänzen und den akrobatischen Künsten. Im Anschluss an ihre Darbietung verliehen die Tänzer dem Prinzenpaar je eine ihrer neuen Mützen und Schals. Ein Hoch auf die neuen Mützen- und Schalträger!
Weiter ging es mit der KG „Wenter Klaavbröder“, die mit ihrem Prinzenpaar Prinz Jörg I. und Prinzessin Nicole II. in den Eudenbacher Narrentempel einzogen. Mit dabei hatten sie auch das TC „Blau-Weiß Windhagen“ und die „Dominos“ und sorgten für eine weitere halbe Stunde beste Unterhaltung.
Als Highlight des 2. Frühschoppens hatte die KG den Kölner Trompeter, Sänger und Entertainer „Bruce Kapusta“ in den inzwischen bis auf den allerletzten Platz gefüllten Saal ein. Er begeisterte das Publikum als „Der Clown mit seiner Trompete“ und brachte so den Eudenbacher Narrentempel in glühende Stimmung.
Nach diesem brillanten Auftritt zogen „die Busenfreundinnen“ auf die Bühne. Mit ihrem Programm zu bekannten Liedern von Udo Jürgens performten sie ihr diesjähriges Sessionsprogramm, bei dem der Name „die Busenfreundinnen“ natürlich wieder Programm ist.
Der nächste Programmpunkt war der Auftritt der Seniorgarde der „Stadtgarde schwarz-rot Hennef“. In der erst vor 2 Jahren neu zusammengesetzten Garde tanzen auch 4 Mädels aus dem Oberhau: Ramona Boßmann, Maren Eichhorn, Kim Fassbender und Lena Schöneberg (das Paparazzinchen der KG Spitz pass op).
Ein weiteres Highlight kündigte sich an. Die KG „Mir kumme mit“ aus Bockeroth/Düferoth zog mit seinem Dreigestirn, den Ajutanten, der Garde und ihrem Präsi Marcel auf einem Scooter ein. Das Dreigestirn kam nicht mit leeren Händen: Sie luden unsere Kindertollitäten für einen Tag in einen niederländischen Freizeitpark ein und hatten auch für unser großes Prinzenpaar etwas dabei: Da Prinz Detti fand, dass im Dreschflegel des Bauern nie genug Schnaps ist, bewies er ihm, dass er zum Einen einen Reserve-Dreschflegel dabei hat und zum Anderen einen nicht zu verachtenden Flachmann unter dem Ornat trägt. Nichts desto Trotz brachte das Dreigestin für Prinz Detti I. eine große Milchkanne voller Schnaps mit! Zum Abschied vollführte Präsi Marcel mit seinem Scooter einen Stunt und fuhr über ein angelegtes Brett von der Bühne.
Nun ging es nochmal mit 2 heimischen Gruppen weiter. Die Showtanzgruppe Scarabäus zeigte wieder einmal ihr großartiges Können auf der Eudenbacher Bühne. Direkt hinterher folge die „Gruppe von gestern Abend“, die bekannte Schlagersänger und -sängerinnen interpretierten. Gemeinsam mit der Gruppe von gestern Abend zelebrierte die KG dann den Abschluss der Veranstaltung. Nach Lothars Schlussworten zog das ganze Geschmölz durch Torbogen der feiernden Gäste.
Et wor widder wunderschön!
Für Ihr leibliches Wohl sorgten beim 2. Frühschoppen neben der KG, die „Amazonen drink us“, „die Busenfreundinnen“ und die „Red Diamonds“.
Am Samstag, 15.02. war es wieder soweit: Der Besuch bei den Bonner Stadtsoldaten beim Münsterplatzfestival stand an.
Nachdem Prinz Detti I., Prinzessin Lydia I., Kinderprinz Julian I. und Alina II. nebst Gefolge, Musikzug und der Showtanzgruppe Scarabäus sich in 2 Reisebussen verteilt hatten, ging es los.
Dank ausreichend Wegzehrung war die Stimmung beim Eintreffen in Bonn schon sehr groß.
Nach einem sehr erfolgreichen Auftritt zusammen mit dem Musikzug der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königswinter Löschgruppe Eudenbach, Sacarabäus und Net fööhle, die eigenständig den Weg nach Bonn angetreten hatten, war die Stimmung auch im Saal großartig.
Die KG Spitz pass op wäre nicht die KG Spitz pass op, wenn wir nicht auch in diesem Jahr wieder ein „Special“ in Petto hätten.
So zog das ganze Geschmölz vom Münsterplatz zum alten Rathaus in Bonn- natürlich mit musikalischer Unterstützung-, um sich dort auf der Treppe zu präsentieren.
Der Musikzug gab dort eine kleine Auswahl ihres Könnens zum besten, was beim interessierten Publikum sehr großen Anklang fand. Der Marktplatz füllte und füllte sich und wurde anschließend mit sehr großem Beifall verabschiedet.
Wer ein Video von diesem großartigen Flashmob sehen möchte, schaut hier (339 MB).